Alle Beiträge von R.
Neuer Podcast über das Leben mit psychischen Erkrankungen: “Jede*r Fünfte”
In Deutschland sind fast 18 Millionen Menschen von einer psychischen Erkrankung betroffen, das ist jede*r Fünfte!
Und während der Pandemie nimmt die psychische Belastung sogar noch zu. Seelisch Erkrankte sind oft mit Vorurteilen, Stigmatisierung und Ablehnung aus der Gesellschaft konfrontiert. Deshalb bauen wir gemeinsam mit der Autorin Wiebe Bökemeier und der Kreativagentur SOCIAL SOCIAL Berührungsängste ab und helfen dabei, Krankheitsbilder zu verstehen.
Ihr könnt die neue Podcast-Reihe “Jede*r Fünfte” ab sofort auf Spotify, Apple Podcast und Deezer anhören und sie abonnieren. Wir veröffentlichen an jedem Monatsfünften eine neue Folge. Mehr erfahrt Ihr auf www.jederfuenfte.de
Die erste Folge ist mit Comedian Käthe Lachmann. Sie spricht über Angststörungen und Panikattacken und wie wichtig es ist, über psychische Erkrankungen zu sprechen.
Weitere Folgen sind mit Ewald Lienen vom FC St. Pauli und Tina von der der Faninitiative St. Depri, mit Musiker Flo Mega und Schauspielerin Anna Irmgard Jäger, mit Landespastor Dirk Ahrens, und mit Berthold Bose von ver.di und Michael Thomas Fröhlich von der Vereinigung der Unternehmensverbände (UV Nord)
Wiebe hatte bereits 2019 in dem Buch “Wir, ‘Kinski’ und ich” 14 Menschen porträtiert, die wir über unsere Ambulante Sozialpsychiatrie erreichen. In diesem Arbeitsbereich unterstützen wir Menschen mit einer psychischen Erkrankung bei der Stabilisierung der eigenen Lebenssituation.
Absage der Klient*innenbefragung im Arbeitsbereich Assistenz zur Teilhabe
Liebe Klienten und Klientinnen,
wir würden gerne herausfinden, wie zufrieden Sie mit Ihrer Unterstützung bei der Pestalozzi-Stiftung Hamburg sind in der Ambulanten Sozialpsychiatrie und den Ambulant Betreuten Wohngemeinschaften.
Leider müssen wir die Befragung aufgrund der aktuellen Pandemie verschieben. Aufgrund der Kontakteinschränkungen können wir die Befragung nicht so durchführen, wie wir es geplant haben.
Wir hoffen jedoch, sie im Frühjahr 2021 nachholen zu können.
Wir werden Sie jedoch rechtzeitig über den neuen Start der Befragung informieren.
Bleiben Sie gesund!
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Julia Hamann-Mewes
Qualitätsmanagement
“Die lange Reise des Herrn K.”: 2021 wieder
http://www.crazyartists.de/kooperation/index.php
Sehr geehrte Damen und Herren!Liebe Freunde!Nach unserer erfolgreichen Premiere am 21. Februar 2020 hatte die…
Gepostet von Crazyartists e.V. – Kunst+Gesundheit+Kommunikation am Freitag, 2. Oktober 2020
Trailer:
Begegnungsstätte HafenCity begrüßt Gäste
Im Frühjahr konnten über 20 Menschen mit geistiger Behinderungen oder einer psychischen Erkrankung neue Apartments in der HafenCity beziehen. In der Baakenallee erhalten sie von den Mitarbeitenden der Pestalozzi-Stiftung Hamburg Wohn- und Lebensbegleitung und leben gleichzeitig so selbständig wie möglich.
Im Erdgeschoss in der Baakenallee 16 haben wir eine Begegnungsstätte, die wegen Corona leider noch nicht in den vollen Betrieb gehen konnte – wir hoffen, dass wir uns bald noch stärker in den Stadtteil öffnen können!
Jetzt durften Britt Lemke (Fachabteilungsleitung Assistenz zur Teilhabe) und die Mitarbeitenden andere Gäste in der Begegnungsstätte begrüßen: auf der “Sommertour” des GdW-Präsidenten Axel Gedaschko trafen sich u.a. der Direktor des Verbandes norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW), Andreas Breitner und der neue Senator für Verkehr und Mobilitätswende Anjes Tjarks und tauschten sich vor allem über die Förderung der Elektromobilität aus.
Fotos: VNW / Bertold Fabricius
Neues Angebot in der HafenCity!
Das Leben geht weiter….
Unter Einhaltung der erforderlichen Hygiene-Maßnahmen wurden in der HafenCity im April 2020 die ersten Schlüssel für die neuen Wohnungen übergeben.
Die ersten Mieter sind schon eingezogen.
Wir erkunden jetzt den neuen Stadtteil HafenCity.
Der neue Treff ist auf Grund der Corona Situation noch sehr einfach eingerichtet.
Wir freuen uns darauf, dass es losgehen kann und
wir gemeinsam gestalten und die Räume mit Leben füllen können.
Wir melden uns, wenn die Räume besucht werden können.
Das Team Hafencity
Corona-Infektionsrisiko und unsere Angebote im Arbeitsbereich Assistenz zur Teilhabe
Liebe Nutzer und Nutzerinnen, liebe Angehörige und liebe Interessierte.
Auch wir sind durch die ansteigenden Corona-Infektionen gezwungen unsere Angebote so anzupassen, dass der Schutz und die Sicherheit aller Nutzer und Nutzerinnen sowie aller Mitarbeitenden gewährleistet ist.
Die Angebotsberatung
- ist bis auf weiteres nur telefonisch mobil (0176 – 641 155 48) zu erreichen,
- die öffentlichen Sprechzeiten sind ausgesetzt
- sind für die Öffentlichkeit geschlossen,
- sind telefonisch erreichbar, bitte auch gern auf Band sprechen, wir rufen zurück
Begegnungsstätte Berne: 040.644 104 – 20
Treffpunkt Bahrenfeld: 040.484 017 – 823
Treff Langenhorn: 040.57 25 87 2-0
Treff Rahlstedt: 040 28 47 19 95
Für
Beratung, Begleitung, Krisenintervention
stehen Kollegen bereit und vereinbaren bei Bedarf telefonisch Termine.
Es gelten die allgemein verordneten Sicherheits- und Schutzbestimmungen.
Nach Absprache, unter Einhaltung der bekannten Hygienemaßnahmen sind Einzelkontakte möglich. Erstanfragen werden bearbeitet. EIN ASP ANTRAG IST FORMLOS UND OHNE KONTAKT MÖGLICH: RUFEN SIE AN, WIR HELFEN IHNEN DABEI.
AWG ambulant betreute Wohngemeinschaften/Wohneinrichtungen und Wohngruppen
- es gilt ab sofort ein Besuchsverbot zum Schutze der Nutzer*innen und der Mitarbeitenden.
Eine hereingetragene Infektion hätte weitreichende Folgen für alle Klienten und Mitarbeitenden, die unbedingt vermieden werden muss.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung und Ihr Verständnis
Britt Lemke
Fachabteilungsleitung
Assistenz zur Teilhabe
Mehr Infos auf pestalozzi-hamburg.de: Die Corona-Pandemie und die Auswirkungen auf die Pestalozzi-Stiftung Hamburg (mit vielen Tipps & Links)
Buchvorstellung von “Wir, ‘Kinski’ und ich” mit Wiebe Bökemeier und Petra Oelker
Vor Kurzem konnten wir mit “Wir, ‘Kinski’ und ich” ein Buch mit Porträts von 14 Menschen mit psychischen Erkrankung veröffentlichen. Im September haben wir das Buch zusammen mit Autorin Wiebe Bökemeier und Schirmherrin Petra Oelker der Öffentlichkeit vorgestellt.
Jetzt war endlich die Zeit gekommen, das Buch “feierlich” auch den Menschen zu präsentieren, die wir in der Ambulanten Sozialpsychiatrie erreichen – natürlich waren dazu auch die Protagonistinnen und Protagonisten aus dem Buch eingeladen.
Und wieder war neben Wiebe Bökemeier Petra Oelker dabei (danke!)
Christian Violka als ‘Impulsgeber’ für das Buch bedankte sich in unserer Begegnungsstätte in Berne bei allen, die sich für das Buch einsetzen. Petra Oelker las zwei Leseproben vor. Britt Lemke von der Pestalozzi-Stiftung Hamburg diskutierte mit Wiebe Bökemeier die Entstehung des Buches.
Für die Porträtierten war die Veranstaltung auch die Gelegenheit, für sich und ihre Freunde, Bekannten, Verwandten einige Exemplare von “Wir, ‘Kinski’ und ich” mitzunehmen.
VIDEO: Petra Oelker liest aus dem Kapitel “Ich wurde ausgetauscht – gegen einen Hund”
Dorothea Buck verstorben
Wir sind traurig: In diesem Monat ist die Autorin und Bildhauerin Dorothea Buck im Alter von 102 Jahren verstorben. Sie war die ‘vermutlich letzte Überlebenden der NS-Psychiatrie’ (ZEIT) und durch ihr Wirken für viele Menschen mit psychischer Erkrankung ein Vorbild. Dorothea Buck hat maßgeblich dazu beigetragen, die Ängste vor psychischer Erkrankung abzubauen und hat mit dem Bundesverband Psychiatrie-Erfahrener eine wichtige Selbsthilfeorganisation mit begründet.
Mehr erfahrt Ihr auf Wikipedia und in den Nachrufen zum Beispiel im ‘Eppendorfer’ und bei ZEIT Online.
Neues Buch über Menschen, die wir in der Ambulanten Sozialpsychiatrie erreichen
Neuerscheinung:
“Wir, ‘Kinski’ und ich.
Alltag im Ausnahmezustand.
Im Porträt: Menschen mit psychischen Erkrankungen”
Die einfühlsamen Porträts der Autorin Wiebe Bökemeier beschreiben Menschen, die auch durch ihre Lebenserfahrungen wurden, wie sie heute sind. So wird anschaulich, wie es sich anfühlt, anders zu sein und eigentlich “ganz normal” sein zu wollen. Das Buch gibt Menschen, die am Rande der Gesellschaft stehen, eine eindrucksvolle Stimme.
“Alltag im Ausnahmezustand”
Es handelt sich um 14 authentische Lebensgeschichten. Diese wurden mit Namen und Orten so verändert, dass sie keine Rückschlüsse auf die jeweilige Person zulassen. Zum Buch gehören auch die Beschreibungen der Diagnosen.
Und wer ist das “Wir” im Titel?
Mit unseren Angeboten in der Ambulanten Sozialpsychiatrie erreichen wir viele Menschen mit psychischen Problemen. Die Hilfen nehmen die Form von beratenden Einzelgesprächen, bedarfsweisen Hausbesuchen und Begleitungen ein, unsere Begegnungsstätten sind ein wichtiger Teil des Angebots für die Menschen. Unsere Mitarbeitenden haben bei der Entstehung des Buches eine aktive Rolle gespielt.
“Wir, ‘Kinski’ und ich” hat viele Fürsprecher
Das Buch wird von vielen Seiten unterstützt: Grußworte kommen von Ingrid Körner, Hamburger Senatskoordinatorin für die Gleichstellung behinderter Menschen und Dirk Ahrens, Hamburger Landespastor und Leiter des Diakonischen Werkes. Ganz besonders freuen wir uns darüber, dass die sicher auch Ihnen bekannte Schriftstellerin und Sozialpädagogin Petra Oelker unser Projekt aus Überzeugung unterstützt und die Schirmherrschaft für “Wir, ‘Kinski’ und ich” übernommen hat. Sie sagt:
“Es muss viel Mut erfordert haben, so aus der Anonymität herauszutreten und von einem Alltag mit ganz eigenen Lasten und Freuden zu sprechen. Wie nebenbei zeigen diese facettenreichen Lebensgeschichten auch, wie eng das ‘Normale’ und das ‘Kranke’ verschwistert und häufig nur wenig voneinander zu trennen sind. Ich wünsche dem Buch und den Menschen, dem wir es verdanken, eine große Zahl von Leserinnen und Lesern – das Leben ist schöner und bunter, wenn wir alle mehr von einander wissen.”
Leseprobe
Hier findet Ihr einige Auszüge aus “Wir, ‘Kinski’ und ich”.
Ihr könnt “Wir, ‘Kinski’ und ich” ab sofort bestellen
Richte Deine Bestellung gerne mit Deiner Postanschrift in einer kurzen Mail an
info@pestalozzi-hamburg.de
Das Buch kostet 12,90 Euro einschließlich Versand.
Neuigkeiten, Medienresonanz & mehr
Am 16. September 2019 haben wir “Wir, ‘Kinski’ und ich” der Öffentlichkeit präsentiert – unter anderem mit Schirmherrin Petra Oelker. Längerer Text & mehr Eindrücke.
Auf https://pestalozzi-hamburg.de/wir-kinski-und-ich berichten wir laufend über das Buch.